Datenschutzerklärung der Altenheim Stift St. Veit gGmbH
www.stift-st-veit.de
Diese Datenschutzerklärung gilt nur für Inhalte auf unseren Servern und umfasst nicht die auf unserer Seite verlinkten externen Webseiten.
Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze ist:
Altenheim Stift St. Veit gGmbH
St. Veit 2
84494 Neumarkt – St. Veit
08639/70793-0
information@stift-st-veit.de
www.stift-st-veit.de
Erläuterung zum Datenschutz
Für die Altenheim Stift St. Veit gGmbH ist der Schutz des Persönlichkeitsrechts ein hohes Gut. Personenbezogene Daten werden auf dieser Webseite nur im technisch, organisatorisch notwendigen Umfang erhoben. In keinem Fall werden Ihre Daten verkauft oder aus anderen wirtschaftlichen Gründen an Dritte weitergegeben. Die nachfolgenden Zeilen geben Ihnen einen Überblick darüber, wie wir diesen Schutz gewährleisten und welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden.
Datenschutzbeauftragter
Wenn Sie Fragen haben, die Ihnen diese Datenschutzerklärung nicht beantworten kann, wenden Sie sich jeder Zeit an unseren Datenschutzbeauftragten.
datenschutz@stift-st-veit.de
Zuständige Datenschutzaufsicht
Die Altenheim Stift St. Veit gGmbH unterliegt kirchlichen Recht, da
– der alleinige Gesellschafter die Stiftung Ecksberg ist
– die kirchliche Tradition im Haus gelebt wird
– der Vermieter die Klerikalseminarstiftung der Erzdiözese München Freising ist
– das Leitbild und Pflegekonzept kirchlich ausgerichtet ist
– sich die palliative Pflege am kirchlichen Bild orientiert
Ihr Beschwerderecht gegenüber der Datenschutzaufsicht richten Sie deshalb bitte an die Datenschutzstelle des Erzbistums München und Freising.
https://www.erzbistum-muenchen.de/Ordinariat/Datenschutzstelle
SSL-Verschlüsselung
Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS.
Sichere Zustellung von sensiblen Unterlagen
Die elektronische Übermittlung sensibler Unterlagen über unverschlüsselte Kommunikationswege kann ein Sicherheitsrisiko bedeuten. Wenn Sie uns beispielsweise Bewerbungsunterlagen oder sensible Unterlagen zu einem Bewohner zukommen lassen möchten, können Sie uns diese selbstverständlich auch postalisch zustellen. Für weitere Fragen zur elektronischen Übermittlung wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten.
Datenübermittlung in Drittländer
Eine Datenübermittlung in Drittländer erfolgt nicht.
Erfassung allgemeiner Informationen
Wenn Sie auf unsere Webseite zugreifen, werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet Service Providers und Ähnliches. Hierbei handelt es sich ausschließlich um Informationen, welche keine Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen. Diese Informationen sind technisch notwendig, um von Ihnen angeforderte Inhalte von Webseiten korrekt auszuliefern und fallen bei Nutzung des Internets zwingend an. Anonyme Informationen dieser Art werden von uns statistisch ausgewertet, um unseren Internetauftritt und die dahinterstehende Technik zu optimieren.
Cookies
Wie viele andere Webseiten verwenden wir auch so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien, die von einem Webseitenserver auf Ihre Festplatte übertragen werden. Hierdurch erhalten wir automatisch bestimmte Daten wie z. B. IP-Adresse, verwendeter Browser, Betriebssystem über Ihren Computer und Ihre Verbindung zum Internet.
Cookies können nicht verwendet werden, um Programme zu starten oder Viren auf einen Computer zu übertragen. Anhand der in Cookies enthaltenen Informationen können wir Ihnen die Navigation erleichtern und die korrekte Anzeige unserer Webseiten ermöglichen.
In keinem Fall werden die von uns erfassten Daten an Dritte weitergegeben oder ohne Ihre Einwilligung eine Verknüpfung mit personenbezogenen Daten hergestellt.
Natürlich können Sie unsere Website grundsätzlich auch ohne Cookies betrachten. Internet-Browser sind regelmäßig so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Bitte verwenden Sie die Hilfefunktionen Ihres Internetbrowsers, um zu erfahren, wie Sie diese Einstellungen ändern können. Bitte beachten Sie, dass einzelne Funktionen unserer Website möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.
Cookie-Einstellung
Bitte treffen Sie eine Auswahl. Weitere Informationen zu den Auswirkungen Ihrer Auswahl finden Sie unter Hilfe. Datenschutz | Impressum
Ihre Auswahl wurde gespeichert!
Weitere Informationen
Hilfe
Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen. Nachfolgend erhalten Sie eine Erläuterung der verschiedenen Optionen und ihrer Bedeutung.
- Alle Cookies zulassen:
Jedes Cookie wie z.B. Tracking- und Analytische-Cookies. - Nur First-Party-Cookies zulassen:
Nur Cookies von dieser Website. - Keine Cookies zulassen:
Es werden keine Cookies gesetzt, es sei denn, es handelt sich um technisch notwendige Cookies. Borlabs Cookie hat bereits ein notwendiges Cookie gesetzt.
Sie können Ihre Cookie-Einstellung jederzeit hier ändern: Datenschutz. Impressum
Zurück
Verwendung von Kontakt und Anmeldeformularen
Wenn Sie Daten über das allgemeine Kontaktformular an die Altenheim Stift St. Veit gGmbH übermitteln, werden diese Daten an die Verwaltung zugestellt. Die Verwaltung leitet Ihre Anfrage ggf. intern an den zuständigen Mitarbeiter weiter. Ihre Daten werden ausschließlich zur Bearbeitung Ihres Anliegens gespeichert.
Ihre Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Sperre, Löschung, Widerspruch und Datenübertragung
Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Ebenso haben Sie das Recht auf Berichtigung, Sperrung oder, abgesehen von der vorgeschriebenen Datenspeicherung zur Geschäftsabwicklung, Löschung Ihrer personenbezogenen Daten.
Existiert für bestimmte Verarbeitungsvorgänge, beispielsweise beim Umgang mit Fotoaufnahmen eine Einwilligung, haben Sie jeder Zeit das Recht, diese Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Wenden Sie sich bitte in diesem Fall an unsere Verwaltung.
Darüber hinaus haben Sie das Recht auf Datenübertragbarkeit.
Bitte wenden Sie sich bei der Umsetzung Ihrer Betroffenenrechte an die Verwaltung oder den Datenschutzbeauftragten der Stift St. Veit gGmbH.
Dauer der Datenspeicherung
Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten daher nur so lange, wie dies zur Erreichung der hier genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen vielfältigen Speicherfristen vorsehen. Nach Fortfall des jeweiligen Zweckes bzw. Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
Grundlage und Zweck für die Verarbeitung von Daten
Als Grundlagen für die Verarbeitung von Daten stützt sich die Stift St. Veit gGmbH auf die Erfüllung des Heimvertrags, rechtliche Verpflichtungen, sowie Einwilligungen.
Der grundsätzliche Zweck für die Verarbeitung von Daten ist die Erreichung unseres Leitbildes: alten und pflegebedürftigen Menschen Unterstützung, Geborgenheit und ein „Zuhause“ anzubieten. Um dieses Ziel zu erreichen, ist eine verhältnismäßige Erhebung und Verarbeitung von Daten notwendig.
Sollten Sie dazu Fragen haben, wenden Sie sich an die Verwaltung oder den Datenschutzbeauftragten.
Externe Zugriffe bei berechtigten Zweck
Um eine optimale Betreuung unserer Bewohner zu gewährleisten, werden auch externe Stellen in die Pflege und Verwaltung eingebunden. Ein Zugriff oder auch die Weitergabe von personenbezogene Daten unserer Bewohner, beispielsweise bei der Bestellung von medizinischen Artikeln, wird nur bei berechtigten Zweck, nach dem Grundsatz der Datensparsamkeit und unter hohen Datenschutzstandards gestattet.
Mögliche Empfänger sind:
Kostenträger, Kranken- und Pflegekassen
Im Zuge des Meldeverfahrens die Pfarrei und Gemeinde Neumarkt St. Veit
Versorgende Haus- und Fachärzte der Bewohner
Hersteller von medizinischen Artikeln im Bestellvorgang
Google Analytics
Wir setzen Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“) ein. Google verwendet Cookies. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung des Onlineangebotes durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um die Nutzung unseres Onlineangebotes durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb dieses Onlineangebotes zusammenzustellen und um weitere mit der Nutzung dieses Onlineangebotes und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden. Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, die IPAdresse der Nutzer wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die von dem Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Nutzer können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern; die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung des Onlineangebotes bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Weitere Informationen zur Datennutzung zu Werbezwecken durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten erfahren Sie auf den Webseiten von Google: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/partners/ („Datennutzung durch Google bei Ihrer Nutzung von Websites oder Apps unserer Partner“), http://www.google.com/policies/technologies/ads („Datennutzung zu Werbezwecken“), http://www.google.de/settings/ads („Informationen verwalten, die Google verwendet, um Ihnen Werbung einzublenden“) und http://www.google.com/ads/preferences/ („Bestimmen Sie, welche Werbung Google Ihnen zeigt“).
Klicken Sie auf den unteren Button, um das Tracking von Google Analytics abzustellen.
Opt-out
Opt-out von Google Analytics erfolgreich.
Google-Tag-Manager
Diese Website benutzt den Google Tag Manager. Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der Vermarkter Website-Tags über eine Oberfläche verwalten können. Das Tool Tag Manager selbst (dass die Tags implementiert) ist eine cookielose Domain und erfasst keine personenbezogenen Daten. Das Tool sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden.
Verwendung von Google Maps
Diese Webseite verwendet Google Maps API, um geographische Informationen visuell darzustellen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Kartenfunktionen durch Besucher erhoben, verarbeitet und genutzt. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Google-Datenschutzhinweisen entnehmen. Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre persönlichen Datenschutz-Einstellungen verändern.
Ausführliche Anleitungen zur Verwaltung der eigenen Daten im Zusammenhang mit Google-Produkten finden Sie hier http://www.dataliberation.org.