Unsere Einrichtung mit seinen Mitarbeitern möchte alten und pflegebedürftigen Menschen Unterstützung, Geborgenheit und ein „Zuhause“ anbieten.
Unser Leitbild ist geprägt vom christlichen Menschenbild. Wir betrachten die Würde eines jeden Menschen als unantastbar und sehen ihn als Ganzheit in seinen leiblichen, geistigen, seelischen, sozialen und religiösen Bedürfnissen.
Die Wahrung der individuellen Persönlichkeit und Freiheit, die Unantastbarkeit der Würde eines jeden Einzelnen, die Gewährung von Fürsorge und Zuneigung sowie die Gewissheit, gut versorgt zu sein, sind selbstverständliche, wie auch berechtigte Erwartungen des pflegebedürftigen Menschen an unser Haus. Die Pflege der bei uns wohnenden Menschen richtet sich nach ihren Fähigkeiten und Bedürfnissen unter Berücksichtigung und Einbeziehung von Lebenserfahrungen und sozialem Umfeld.
Beim Nachlassen der Kräfte stehen wir dem Bewohner helfend zur Seite, gewähren ihm aber immer ein größtmögliches Maß an Selbständigkeit. Wir sind bemüht und besorgt, die Leiden und Beschwerden des Alters weitgehend zu lindern. Wir verstehen uns als Begleiter, Berater und Partner unserer betreuten Menschen und Ihrer Angehörigen. Wir fördern die enge Einbindung von Angehörigen und Bezugspersonen in unser Haus und gewähren Ihnen ein größtmögliches Mitspracherecht.
In unserem Verantwortungsbereich liegt die Feststellung des Pflegebedarfs, die Planung, Organisation, Durchführung und die Überprüfung der Qualität der Pflege. Um ihr gerecht zu werden, bedarf es der Ausübung einer fachlich fundierten Pflege, die sich in ständiger Entwicklung befindet und dem allgemein anerkannten Stand pflegerischer und medizinischer Erkenntnisse entspricht.
Pflege vor dem Hintergrund der Pflegecharta
Die Pflege und Betreuung unserer Bewohnerinnen und Bewohner verstehen wir als ganzheitliche Aufgabe, die sich an den individuellen Bedürfnissen eines jeden Einzelnen, aufbauend auf seiner Biographie und seine Lebensgewohnheiten, orientiert. Hintergrund unseres Verständnisses von Pflege und Betreuung sind dabei analog der Pflegecharta folgende Punkte – in Bezug gesetzt zu der persönlichen Lebenslage eines jeden Menschen:
Artikel 1: Selbstbestimmung und Hilfe zur Selbsthilfe
Jeder hilfe- und pflegebedürftige Mensch hat das Recht auf Hilfe zur Selbsthilfe sowie auf Unterstützung, um ein möglichst selbstbestimmtes und selbstständiges Leben führen zu können.
Artikel 2: Körperliche und Seelische Unversehrtheit, Freiheit und Sicherheit
Jeder hilfe- und pflegebedürftige Mensch hat das Recht, vor Gefahren für Leib und Seele geschützt zu werden.
Artikel 3: Privatheit
Jeder hilfe- und pflegebedürftige Mensch hat das Recht auf Wahrung und Schutz seiner Privat- und Intimsphäre.
Artikel 4: Pflege, Betreuung und Behandlung
Jeder hilfe- und pflegebedürftige Mensch hat das Recht auf eine an seinem persönlichen Bedarf ausgerichtete, gesundheitsfördernde und qualifizierte Pflege, Betreuung und Behandlung.
Artikel 5: Information, Beratung und Aufklärung
Jeder hilfe- und pflegebedürftige Mensch hat das Recht auf umfassende Informationen über Möglichkeiten und Angebote der Beratung, der Hilfe, der Pflege sowie der Behandlung.
Artikel 6: Kommunikation, Wertschätzung und Teilhabe an der Gesellschaft
Jeder hilfe- und pflegebedürftige Mensch hat das Recht auf Wertschätzung, Austausch mit anderen Menschen und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.
Artikel 7: Religion, Kultur und Weltanschauung
Jeder hilfe- und pflegebedürftige Mensch hat das Recht, seiner Kultur und Weltanschauung entsprechend zu leben und seine Religion auszuüben.
Artikel 8: Palliative Begleitung, Sterben und Tod
Jeder hilfe- und pflegebedürftige Mensch hat das Recht, in Würde zu sterben.
Zusammenarbeit & Kooperation
Vor diesem Hintergrund arbeiten wir mit folgenden Kooperationspartnern zusammen:

- Hausarztpraxis Balk & Ortmann
- Hausarztpraxis Bayerl
- Stadt-Apotheke
- St. Johannes – Apotheke
- verschiedene Fachstellen für Physio-/Ergotherapie, Logopädie, Fußpflege, Sanitätszubehör&Medizinprodukte, u.v.m.
